In der Medizinischen Fakultät OWL ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - AG Medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen
Wir sind eine moderne humanmedizinische Fakultät an der Universität Bielefeld. Zusammen mit dem neu gegründeten Universitätsklinikum OWL wurde 2021 die Ausbildung angehender Ärzt*innen in einem innovativen Reformcurriculum aufgenommen. An dieser jungen und dynamischen Fakultät erwartet Sie eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in der Forschungsgruppe von Frau Prof. Sabine Steinke, die sich dem interdisziplinären Thema "Medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen" widmet.
Die Arbeitsgruppe von Frau Prof. Steinke untersucht mit versorgungswissenschaftlichen qualitativen und quantitativen Methoden die Bedeutung, den Nutzen und die Herausforderungen personenzentrierter Versorgung von Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen. Zentrale Fragestellungen der Forschungsgruppe lauten: Welche Belastungen bringen chronische Erkrankungen für die Betroffenen und das Umfeld mit sich? Welche Bedürfnisse haben Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen an die medizinische Versorgung? Welche Hürden bestehen im Versorgungsprozess? Wie gestaltet sich die Teilhabe der Betroffenen? Wie können innovative, ggf. digitale Versorgungsformate die Versorgung verbessern?
Das Lehrangebot umfasst im humanmedizinischen Curriculum die Themengebiete „Behinderung, Beeinträchtigung, Lebensqualität, personenzentrierte Versorgung“.
- Forschungsaufgaben (70 %)
- Entwicklung und Durchführung innovativer Forschungsvorhaben und -methoden im Bereich der personenzentrierten Versorgungsforschung für Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen
- Validierung von Fragebögen für qualitative und quantitative Datenerhebungen mit Fokus auf Menschen mit kognitiver und/oder körperlicher Beeinträchtigung
- Analyse des Einsatzes neuer digitaler medizinischer Anwendungen in der o. g. Zielgruppe
- Durchführung statistischer Analysen im o. g. Forschungsbereich
- Beteiligung an der Anbahnung wissenschaftlicher Projekte und Drittmittelanträge
- selbständige Erstellung wissenschaftlicher Publikationen
- Präsentation der Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen
- Lehraufgaben (25 % / 2,8 LVS):
- selbständige Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen
- wissenschaftliche Untersuchung des Lehrerfolgs und neuer Lehrformate
- Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Prüfungen
- Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung und Organisationsaufgaben (5 %)
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich. Eine Promotion ist möglich.
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Gesundheitswissenschaften, Medizin, Psychologie, oder in einem vergleichbaren Studiengang, der zur o. g. Forschungstätigkeit der Arbeitsgruppe passt
- fundierte Kenntnisse in der Anwendung quantitativer und/oder qualitativer Methoden der empirischen Sozialforschung und der statistischen Datenanalyse
- Spaß an der Entwicklung neuer Forschungsgebiete, Offenheit für Menschen mit Beeinträchtigung und Freude am interdisziplinären Arbeiten
- gute IT-Kenntnisse und Interesse an innovativer digitaler Medizin
- Kommunikationskompetenz und ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen
- Gender- und Diversitykompetenz
- zuverlässige Organisationsfähigkeit sowie Zielorientierung und Selbstständigkeit
- Freude an der gegenseitigen Unterstützung im Team
- sehr gute Deutsch- sowie Englischkenntnisse (in Wort und Schrift)
- Beteiligung an der Erstellung wissenschaftlicher Publikationen und der Durchführung empirischer Studien
- Erfahrung in der Ausbildung von Studierenden
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet auf 2 Jahre (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Teilzeit 70 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- sicherer Arbeitsplatz
- fester Dienstort (Bielefeld) ohne Reisetätigkeit
- flexible Arbeitszeiten
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
- vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten, etc.)
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 11.09.2025