In der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Fach Linguistik, Sprache und Kommunikation
Der Arbeitsbereich befasst sich in Forschung, Lehre und Transfer mit der linguistischen Untersuchung von Sprache und Kommunikation. Der Fokus liegt dabei auf der Kommunikation in institutionellen Handlungsfeldern wie der Medizin, dem Recht oder sozialen Berufen mit einem Schwerpunkt in der linguistischen Gesprächsforschung und Fragen nach Good Practice der Kommunikation. Weitere Themen liegen in der Text- und Medienlinguistik sowie die Weiterentwicklung Angewandter Forschung. Über diese fachinternen Schwerpunkte hinaus bietet die Universität Bielefeld vielfältige Möglichkeiten zur interdisziplinären Vernetzung und verschiedene Möglichkeiten zur Weiterqualifikation.
- wissenschaftliche Forschungstätigkeit im Bereich Sprache und Kommunikation und linguistischer Gesprächsforschung, u. a. Mitarbeit an Projekten, Tagungen und Publikationen (65 %)
- selbstständige, wissenschaftsbasierte Durchführung von Lehrveranstaltungen (2,6 LVS) im Bereich Kommunikationsanalyse (bes. B.A. Linguistik) (25 %)
- Mitarbeit in der Fach-und Studienorganisation und in der akademischen Selbstverwaltung (10 %)
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet (mit Verlängerungsoption) bis zum 30.09.2028 (ggf. mit Option der Verlängerung um ein weiteres Jahr) (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Teilzeit 65 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
- vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten etc.)
- sehr guter oder guter wissenschaftlicher facheinschlägiger Hochschulabschluss (z. B. Master oder vergleichbar in Linguistik oder linguistischer Schwerpunkt)
- Kenntnisse in empirischer Gesprächsforschung, gewünscht ist ein Schwerpunkt auf institutionelle Kommunikation in einem der o. g. Felder
- Interesse an eigenständiger Forschung und eigener wissenschaftlicher Weiterentwicklung im Bereich Good Practice in der institutionellen Kommunikation und/oder Fragen der Angewandten Gesprächsforschung
- souveräne Beherrschung zeitgemäßer Medien und Präsentationsformen
- selbstständiges, eigenverantwortliches und eigeninitiatives Arbeiten
- kooperative und teamorientierte Arbeitsweise
- hohe kommunikative Kompetenz
- Offenheit für Angewandte Forschung und Forschungstransfer
- Interesse am Einsatz von generativer KI für die qualitative Forschung
- Bereitschaft zur Kooperation mit quantitativer Forschung
- Erfahrungen in der Gestaltung von didaktischen Materialien
- Universitäre Lehrerfahrung oder Erfahrung in der Arbeit mit Gruppen
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 07.08.2025