In der Technischen Fakultät ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich des KI-gestützten Schaltungsentwurfs
Der Entwurf und die Verifikation von digitalen Schaltungen ist aufgrund von zunehmender Funktionalität und Komplexität bei gleichzeitiger Reduktion der Time-to-Market eine zentrale Herausforderung in der Realisierung von elektronischen Systemen. Im geplanten Forschungsprojekt sollen High-Level Synthesetechniken mit Methoden der künstlichen Intelligenz verknüpft werden, um Entwurf und Verifikation von entsprechenden Systemen zu beschleunigen, und dabei gleichzeitig die Qualität der Entwicklung zu erhöhen. Die Verifikation und Demonstration der entwickelten Werkzeuge und Methoden erfolgt mit Hilfe von FPGA-SoCs an industriellen Anwendungsbeispielen aus den Bereichen Automotive und Windkraft.
Forschungsarbeiten im Bereich des KI-gestützten Schaltungsentwurfs für den Entwurf und die Verifikation von digitalen Schaltungen (100%)
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet auf 1 Jahre (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Vollzeit
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau oder vergleichbarer Fachrichtung
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Praxiserfahrung in der Entwicklung digitaler Hardware, insbesondere mit FPGAs und FPGA-SoCs
- fundierte Kenntnisse in hardwarenahen Tätigkeiten, insbesondere PCB Design, Inbetriebnahme und Fehleranalyse
- ausgeprägte analytische und konzeptionelle Fähigkeiten
- kommunikative, teamorientierte Arbeitsweise
- hervorragende Organisations- und Koordinationskompetenz
- eigenständige, verantwortungsbewusste und engagierte Arbeitsweise
- hohe Motivation für interdisziplinäre wissenschaftliche Zusammenarbeit
- Erfahrung in der Implementierung und Nutzung von Hardwarebeschleunigern für künstliche neuronale Netze
- tiefgehendes Know-how zu Betriebssystemen für FPGA-SoCs, insbesondere Linux
- versierte Anwendung von High-Level-Synthese (HLS) für Entwurf und Verifikation digitaler Hardware
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 17.07.2025