In der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Postdoc) - Arbeitsgruppe "Allgemeine Sprachwissenschaft"
In der Arbeitsgruppe "Allgemeine Sprachwissenschaft" steht in Bielefeld der Sprachvergleich und die Verknüpfung von theoretisch motivierter Forschung im Bereich generativer Grammatik mit empirischen Methoden im Vordergrund. Dabei bietet die Universität Bielefeld auch verschiedene Möglichkeiten zur inner- und interdisziplinären Vernetzung und vielfältige Möglichkeiten zur Weiterqualifikation.
- Durchführung von wissenschaftlicher Forschung im Bereich der allgemeinen Sprachwissenschaft, mit einem Schwerpunkt in der theoretischen (generative Grammatik) und empirischen Erforschung im Sprachvergleich idealerweise an einer nicht-indo-europäischen Sprache im Bereich (Morpho) Syntax und der Schnittstelle zur Informationsstruktur; Vorbereitung eines Forschungsantrages (DFG, ERC oder vergleichbar) für ein Forschungsprojekt an der Universität Bielefeld (65 %)
- Vorbereitung und Durchführung von Lehre im Umfang von 4 LVS pro Semester in den vom Fach Linguistik angebotenen und mit bedienten Studiengängen, einschließlich der Betreuung der Studierenden, empirischer Bachelor- und Masterarbeiten und Abnahme von Prüfungen (25 %)
- Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung sowie in der Organisation der Studiengänge der Linguistik (10 %)
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet auf 6 Monate (§ 14 Abs. 1 Nr. 3 TzBfG)
- Vollzeit
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
- vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten etc.)
- einschlägiges, erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar in z. B. Linguistik, Philologische Studiengänge mit erkennbarem Schwerpunkt in der Sprachwissenschaft)
- Promotion in einem einschlägigen Fachgebiet der Linguistik
- Forschungsschwerpunkt im Bereich der (Morpho) Syntax und/oder der Schnittstelle zur Informationsstruktur
- Kenntnisse in Feldforschung und/oder anderen empirischen Methoden
- einschlägige exzellente Publikationsliste
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Erfahrung in universitärer Lehre (BA und/oder MA)
- ausgeprägte Kooperations- und Teamfähigkeit
- selbstständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise
- ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit
- hohe Kommunikationsfähigkeit
- ausgeprägte Präsentations- und Moderationskompetenz
- Erfahrung in der Drittmitteleinwerbung (Mitwirkung oder eigene Erfahrung)
- Forschung zu mind. einer nicht-indo-europäischen Sprache
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift oder Bereitschaft Deutsch zu lernen
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung mit folgendem Inhalt:
Ein aussagekräftiges Anschreiben mit einer kurzen Beschreibung Ihrer Qualifikationen, Forschungsinteressen, eine Kurzdarstellung Ihrer Idee für ein Forschungsprojekt (1-2 Seiten), sowie Lebenslauf, Publikations- und Vortragsliste, eine Zusammenfassung der Dissertation (2 Seiten), sowie Kopien ihrer Urkunden und Transkripte. Bitte senden Sie nur Kopien, da die Unterlagen nicht zurückgesandt werden. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 12.08.2025