Im CoR-Lab (Research Institute for Cognition and Robotics) ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Predoc oder Postdoc)
Im Rahmen des Technologie-Netzwerks it’s OWL wird das vom Land NRW geförderte Projekt „GoProZero” durchgeführt. Es entwickelt digitale Methoden und Werkzeuge für die Gestaltung ressourceneffizienter und zirkulärer Produkte und untersucht deren Rückwirkungen auf den Entwurf von Produktionssystemen. Im Zentrum der ausgeschriebenen Stelle steht die modellbasierte Analyse der Wiederaufbereitung (Remanufacturability) zirkulärer Produkte und dessen Einfluss auf die Gestaltung automatisierter, robotischer Demontage- und Inspektionsprozesse. Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld arbeiten im Projekt GoProZero gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung an modellbasierten Verfahren zur Beschreibung, Planung und Optimierung robotischer Demontage- und Inspektionsprozesse, um Produkte automatisiert einer neuen Nutzung zuzuführen.
Gesucht wird ein*e wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit Promotionsinteresse oder ein*e Postdoc mit fundierten Kenntnissen im modellbasierten Systems Engineering, der KI-Robotik und/oder der digitalen Produktmodellierung. Die Stelle konzentriert sich auf die Entwicklung semantischer und technischer Modelle zur Bewertung der Remanufacturability, die simulationsgestützt validiert und in digitale Zwillinge integriert werden soll. Der Schwerpunkt liegt hier auf der interdisziplinären Verknüpfung von Digital Engineering, KI-basierter Analyse sowie intelligenter Automatisierung. Ihre Aufgabe ist es, modellbasierte Bewertungskriterien zu entwickeln, in Simulationsumgebungen wie NVIDIA Omniverse zu integrieren und deren Umsetzbarkeit in realen Produktionsszenarien im Projektverbund mit dem Fraunhofer IOSB-INA und weiteren Partnern zu untersuchen.
Als Mitglied der AG Cognitive Systems Engineering an der Technischen Fakultät und im CITEC profitieren Sie von einem exzellenten interdisziplinären Forschungsumfeld mit modernster Laborausstattung (u. a. im CoR-Lab) und der Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.
- Forschungsaufgaben:
- Entwicklung, Anwendung und Validierung modellbasierter Methoden zur Bewertung des Remanufacturing von Produkten (45 %)
- Konzeption und Integration digitaler Zwillinge von Remanufacturing-Prozessen mit Fokus auf robotische Inspektion und Demontage (25 %)
- Beteiligung an der Evaluation der entwickelten Modelle in Simulationsumgebungen (z. B. NVIDIA Omniverse) und realen Testbeds (15 %)
- Mitwirkung in der Lehre und Betreuung von Studierenden (Bachelor-/Masterarbeiten) mit Projektbezug im Umfang von 2,4 LVS (15 %)
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet bis zum 31.12.2027 (§ 2 Abs. 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Vollzeit
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- erfolgreich abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master)
- bei Besetzung als Postdoc zusätzlich: abgeschlossene Promotion in den Bereichen Informatik, Automatisierungstechnik, Maschinenbau, Mechatronik oder einem verwandten Bereich
- fundierte Kenntnisse in mindestens zwei der folgenden Bereiche:
- Modellbasiertes Systems Engineering (z. B. SysML, AAS, Ontologien)
- KI-Robotik für automatisierte Produktionsprozesse
- Digitale Zwillinge und simulationsbasierte Validierung
- Programmierkenntnisse in Python, C++ oder Java
- Erfahrung mit Simulationsumgebungen wie MuJoCo, NVIDIA Omniverse, Isaac Sim, Gazebo oder vergleichbare
- selbstständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise
- ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit
- kooperativer und teamorientierter Arbeitsstil
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Erfahrungen im Forschungsumfeld zirkulärer Produktion oder Remanufacturing
- gute bis sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- nachgewiesene Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten im Fachgebiet durch Publikationen in entsprechenden Journals (T-ASE, RCIM, SoSyM, etc.) oder auf relevanten Fachkonferenzen (ICRA, IROS, IRC, RSS, etc.) für eine Beschäftigung als PostDoc
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 08.08.2025