In der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft ist im Rahmen des Academic-Tenure-Konzepts die folgende Position zu besetzen:
Academic Researcher (m/w/d) im Bereich Klinische Linguistik
Die Klinische Linguistik in Bielefeld beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens bei Erwachsenen und Kindern. Die Stelle ist im neu gegründeten Arbeitsbereich "Klinische Linguistik/Neurokognition der Sprache" angesiedelt (AG Antje Lorenz). Wir erforschen die neurokognitiven Grundlagen von Sprache und Sprachstörungen und entwickeln und erproben sprachtherapeutische Methoden. Aktuelle Forschungsthemen der Arbeitsgruppe sind (morpho-)lexikalische Störungen bei Aphasie, Mehrsprachigkeit sowie die Verarbeitung und das Lernen morphologisch komplexer Wörter bei Menschen ohne Sprachstörungen. Neben der Möglichkeit, Verhaltensdaten zu erheben (z. B. Reaktionszeiten) besteht perspektivisch auch Zugang zu einem EEG-Labor an der LiLi-Fakultät.
- Forschung und forschungsbezogene Aufgaben (50 %):
- wissenschaftliche Mitarbeit in Forschungsprojekten der Arbeitsgruppe, d. h. Unterstützung bei Antragstellung, Koordination und Durchführung von Forschungsprojekten im Themenfeld der Arbeitsgruppe
- Einwerbung und Durchführung von Forschungsprojekten
- Anfertigung wissenschaftlicher Publikationen, Präsentation von Forschungsergebnissen auf Tagungen
- Durchführung von Experimenten und statistische Analyse (Verhaltens- und EEG-Experimente)
- Koordination laufender Experimente der Arbeitsgruppe II.
- Lehre (25 % bzw. 40 % nach Entfristung)
- Durchführung von Lehrveranstaltungen, Betreuung von Abschlussarbeiten und Abnahme von Prüfungen in den folgenden Studiengängen: Bachelor-Studiengang: Klinische Linguistik/Sprachtherapie; Master-Studiengang Linguistik, Profilbereiche: Neurolinguistik und Phänomene der Klinischen Linguistik; Master-Studiengang Klinische Linguistik
- Betreuung/Supervision von Studierenden (z. B. externe Praktika)
- Lehrdeputat: 4 LVS (Tenure-Track Phase) bzw. 8 LVS (nach Entfristung der Stelle)
- eigenständige Aufgaben (20 %)
- eigenständige Aufgaben bezogen auf Forschung und/oder Lehre, die von der*dem Stelleninhaber*in zur eigenen Profilentwicklung genutzt werden
- Fachorganisation und akademische Selbstverwaltung (5 %)
- Mitarbeit in der Fach- und Studienorganisation, Bereitschaft der aktiven Gremienarbeit
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
In der Tenure-Track Phase sollen folgende Evaluationskriterien erreicht werden (vgl. Academic-Tenure-Konzept der Universität Bielefeld):
- Ausbau eines Forschungsthemas im Themenfeld "Klinische Linguistik" (Schwerpunkt: Sprachsystematische Störungen) und/oder im Themenfeld "Neurolinguistik" (nachgewiesen durch einen eingereichten Drittmittelantrag (z. B. DFG, ERC), Einreichung/Publikation von Fachartikeln in einschlägigen Fachzeitschriften mit peer-review, Präsentationen und Vorträgen auf Fachtagungen)
- sichere Expertise in der Durchführung von Verhaltens- und EEG-Studien, inklusive vertiefte Kenntnisse zur Implementierung, Datenaufbereitung und statistischen Datenanalyse (u. a. sichere Expertise in der Datenanalyse in Matlab und R; Expertise in der Implementierung von Experimenten (z. B. Presentation))
- einschlägiges, erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master) in Klinischer Linguistik, Patholinguistik, Neurolinguistik, Psycholinguistik, Psychologie, Kognitiven Neurowissenschaften oder angrenzender Fächer
- abgeschlossene Promotion (zum Einstellungszeitpunkt) in einem einschlägigen Fach (s. o.)
- vertiefte Kenntnisse in einem Themengebiet der Klinischen Linguistik oder der Neuro- bzw. Psycholinguistik
- Kenntnisse experimenteller Methoden der Psycho-/Neurolinguistik (z. B. EEG)
- Statistik-Kenntnisse
- universitäre Lehrerfahrungen
- internationale Präsentations-/Publikationserfahrung
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Teamfähigkeit
- selbstständiges, eigenverantwortliches und engagiertes Arbeiten
- hohes Maß an Kollegialität und sehr gute Kommunikationsfähigkeit
- ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit
- Kenntnisse zur Durchführung von EEG-Studien
- Klinisch-sprachtherapeutische Expertise
- Vergütung nach E13 TV-L
- unbefristet/befristet auf 2 Jahre (§ 2 Abs. 1 Satz 2 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Vollzeit
- grundsätzlich soll die Stelle unbefristet besetzt werden, zunächst ist die Stelle im Rahmen einer Tenure-Track-Phase auf zwei Jahre befristet. Bei Vorliegen der Evaluationskriterien ist eine direkte unbefristete Beschäftigung möglich
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- sicherer Arbeitsplatz
- fester Dienstort (Bielefeld) ohne Reisetätigkeit
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
- vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten etc.)
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bitte reichen Sie folgende Bewerbungsunterlagen ein:
• Lebenslauf mit Publikationsliste
• ein 2-seitiges Motivationsschreiben, in dem Sie darlegen, wie Sie Ihre Kenntnisse und Interessen auf dieser Stelle einbringen können
• eine aktuelle wissenschaftliche Publikation (Fachartikel) oder eine wissenschaftliche Arbeit (z.B. Doktorarbeit; Masterarbeit)
• Kopien Ihrer Urkunden und Transkripte.
• Kontaktdaten von zwei Personen für Referenzen
Bewerbungsfrist: 20.08.2025