In der Fakultät für Biologie, Arbeitsbereich Biologiedidaktik - Begabungsforschung, ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Doktorand*in)
Das Osthushenrich-Zentrum für Hochbegabungsforschung an der Fakultät für Biologie (OZHB) fokussiert die Erforschung und Förderung von Fähigkeiten, Interessen und Begabungen im MINT-Bereich. Durch das OZHB sollen Schüler*innen aus der Region bezüglich ihrer Fähigkeiten und Neigungen in den Naturwissenschaften getestet, beraten und gefördert werden. Beispiele für eine Umsetzung dieser Absichten sind die Projekte "Kolumbus-Kids", "teutolab-biologie", "teutolab-robotik" und "Biologie-hautnah".
Forschungsaufgaben (100 %):
- Entwicklung, Konzeption, Durchführung und Evaluation von Unterrichtseinheiten im Bereich der Biologie und Robotik
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet auf 3 Jahre (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Teilzeit 50 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium im Lehramt (Master of Education oder entsprechendes Staatsexamen)
- alternativ: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master oder gleichwertig) in Biologie mit Interesse an Naturwissenschaftsdidaktik
- Erfahrungen im Bereich des Projekts "teutolab-robotik" und der Satelitenlabore des "teutolab-robotik"
- Erfahrungen im Unterrichten von Schüler*innen im "teutolab-robotik" und "teutolab-biologie"
- Programmierkenntnisse in der Numerik
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- hohe Kommunikationsfähigkeit
- selbständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise
- ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit
- kooperative und teamorientierte Arbeitsweise
- Erfahrung in der Konzeption von Workshops
- gute Kenntnisse der Methoden der empirischen Unterrichtsforschung / Evaluationsmethoden
- Kenntnisse in der statistischen Auswertung von empirischen Studien
- Erfahrungen in der redaktionellen Arbeit
- gute EDV-Kenntnisse (z. B. im Programmieren von Ozobots)
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 06.03.2025