In der Fakultät für Soziologie, AG "Qualitative Methoden" (Prof. Dr. Ruth Ayaß), ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) AG Prof. Dr. R. Ayaß
Die AG zeichnet sich durch ein konversationsanalytisches und ethnomethodologisches Profil aus, aber auch Ethnographie und visuelle Methoden gehören zu unserem Portfolio. Wir suchen eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in mit Freude an empirischer Sozialforschung mittels qualitativer Methoden und den damit verbundenen methodologischen und theoretischen Herausforderungen.
- Mitarbeit bei den Forschungsaufgaben der Arbeitsgruppe und eigenständige Forschung im Themenbereich der qualitativen Sozialforschung (70 %)
- Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen (4 SWS) in den Studiengängen der Fakultät für Soziologie (20 %)
- Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung (10 %)
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet (mit Verlängerungsoption) auf 3 Jahre (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Vollzeit
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- sicherer Arbeitsplatz
- flexible Arbeitszeiten
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
- vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten etc.)
- abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Diplom oder Master) in Soziologie oder einer Sozialwissenschaft
- eigenständige praktische Erfahrungen in qualitativer Sozialforschung (z. B. im Rahmen der Masterarbeit)
- Kenntnisse in Feldzugang, Datengenerierung und -aufbereitung
- sehr gute Kenntnisse in Konversationsanalyse und Ethnomethodologie
- gute Grundkenntnisse weiterer qualitativer Methoden (z. B. Ethnographie, Textanalyse)
- sehr gute Kenntnisse in Theorien des interpretativen Paradigmas
- Erfahrungen in der universitären Lehre (z. B. eigenständige Lehre oder Tutorium)
- kooperativer und teamorientierter Arbeitsstil
- selbständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Kenntnisse in Programmen der qualitativen Datenanalyse (QDA)
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 28.02.2025